Berufsschule

Landwirt/in

Der Beruf

Ärztinnen, Ärzte, Lehrkräfte, Landwirtinnen und Landwirte werden als die wichtigsten und anerkanntesten Berufe wahrgenommen.

Ohne Landwirtschaft keine Lebensmittel, kein Erhalt der natürlichen Bodenfruchtbarkeit, weniger Arbeitsplätze auf dem Lande, weniger ehrenamtliches Engagement und weniger ländliche Kultur!
Landwirtinnen und Landwirte arbeiten mit der Natur, sie müssen also je nach Wetter hin und wieder außergewöhnliche Arbeitsbelastungen bei der Saat oder bei Erntekampagnen verkraften. Trotz moderner Technik und digitalen Helfern auf dem Schlepper und im Stall und High-Tech auf den Höfen müssen Landwirtinnen und Landwirte kräftig anpacken können und belastbar sein.

Manche Betriebe haben sich auf den Anbau von Nutzpflanzen, andere auf die Zucht oder die Mast von Nutztieren spezialisiert oder haben auf Ökologischen Anbau und Ökologische Viehaltung umgesattelt. Es gibt also viele berufliche Alternativen!

Interessante Ausführungen zum Beruf finden sich auch unter Alpha-Bildungskanal - Landwirt/-in.

 

Berufsfachschule Dual

Die Ausbildung

Die Ausbildung erfolgt dual.
Wir bilden Landwirtinnen und Landwirte zusammen mit den Ausbildungsbetrieben unserer Region aus. D.h. im ersten Ausbildungsjahr kommst Du an 2 Tagen pro Woche in die Schule, in den beiden folgenden Ausbildungsjahren noch 1 Tag pro Woche. An allen anderen Tagen bist Du auf Deinem Ausbildungsbetrieb.

In der Schule lernst du die theoretischen Grundlagen für den Beruf der Landwirtin bzw. des Landwirts. Dazu gehören Kenntnisse in der Bestellung landwirtschaftlicher Nutzpflanzen, dem Führen und Verwerten von Pflanzenbeständen sowie  der art- und leistungsgerechten Haltung von Tieren oder das Kalkulieren, Organisieren und Kontrollieren betrieblicher Abläufe.

Hinzu kommen Praxistage im Bereich Pflanzenbau und Überbetriebliche Ausbildungen zu tiergerechter Haltung und Fütterung sowie landtechnischer Unterricht an externen Einrichtungen.

Interessenten des Ökologischen Landbaus bieten wir im 3. Ausbildungsjahr Blockunterricht im „Energie- und Umweltzentrum“ in Eldagsen (Internatbetrieb) an. Für die eigenständige Klasse im dritten Ausbildungsjahr werden besondere thematische Schwerpunkte gebildet: Bodenbeurteilung, Bewertung von Fruchtfolgesystemen, Einsatz erlaubter Dünger, Aufbereitung organischer Dünger, mechanische, biologische und thermische Pflegemaßnahmen, Planung der Umstellung auf ökol. Landbau (weitere Informationen: www.oekoklasse-hannover.de).

 

Besonderheiten

Zusätzliche Praxistage der Justus-von-Liebig-Schule, in der Du deine pflanzenbaulichen Kompetenzen zusammen mit Fachleuten der Beratung und ihren Lehrkräften vertiefst, überbetriebliche Ausbildung für die tiergerechte Haltung und Fütterung von Rindern, Schweinen und Geflügel und landtechnischer Unterricht an sehr gut ausgestatten Einrichtungen bereiten Dich umfassend auf die Prüfung zur Landwirtin bzw. zum Landwirt nach drei Jahren Ausbildung vor.

Zusätzliche Informationen

Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre. Schülerinnen und Schüler mit z.B. Abitur können die Ausbildung verkürzen und steigen dann ab dem 2. Ausbildungsjahr ein.

Eine der Zusammenstellung der Ausbildungsbetriebe kannst Du über die Landwirtschaftskammer Niedersachsen beim Ausbildungsberater bekommen. 

Oder Du schaust selbst auf den Internetseiten zur Ausbildung im Beruf Landwirt/in nach.

Fort- und Weiterbildung

 

Du möchtest studieren, hast aber kein Abitur? Dann kannst Du nach abgeschlossener Berufsausbildung bei uns die Klasse 12 der Fachoberschule Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie besuchen und die allgemeine Fachhochschulreife erlangen.
Möchtest Du eher praxisorientiert auf die Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben in landwirtschaftlichen Betrieben oder im vor- und nachgelagerten Bereich vorbereitet werden?
Dann wirst Du bei uns in der Einjährigen und Zweijährigen Fachschule Agrarwirtschaft sorgfältig vorbereitet.

 

Aus der Ausbildung

Keyfacts

Schulische Voraussetzungen:
keine

Ausbildungsdauer:
3 Jahre 

Berufsschule:
Standort Hannover-Ahlem

Ansprechpartner/in