Der Beruf
Der Beruf der Gärtnerin oder des Gärtners ist so vielseitig wie kaum ein anderer Beruf. Mit Spaß an körperlicher Arbeit, handwerklichem Geschick und Interesse für Pflanzen bringt man gute Voraussetzungen für die Ausbildung mit. Auch Interesse an Technik ist vorteilhaft, da viele körperlich schwere Arbeiten durch Maschinen und Geräte erleichtert werden.
Je nachdem, ob die Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau, Zierpflanzenbau oder einer anderen Sparte des Gartenbaus stattfindet, arbeitest Du im Freien, im Gewächshaus oder auch in Verkaufsräumen.
Weitere Informationen kannst Du im Internet finden:
ausbildung.de/berufe/gaertner oder
beruf-gaertner.de oder auch
auf der Seite der Landwirtschaftskammer Niedersachsen: lwk-niedersachsen.de
Die Anmeldetage für das Schuljahr 2023/2024 finden statt vom 06.02. - 08.02.2023 sowie am 15.02.2023.
Die Anmeldung erfolgt
- online über das System berufino,
- auf dem Postweg oder durch Abgabe der Unterlagen im Sekretariat (Anmeldeformular)
Die Ausbildung
Die einjährige Berufsfachschule Gartenbau stellt eine Möglichkeit dar, sich eine Grundbildung im Gartenbau anzueignen. Sie ist für Schülerinnen und Schüler geeignet, die keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Hier werden neben den theoretischen Grundlagen auch praktische gärtnerische Tätigkeiten erlernt, die im Wechsel in der Schule und in gärtnerischen Ausbildungsbetrieben vermittelt werden.
Montags bis Mittwoch -> Theorieunterricht
Donnerstag und Freitag -> Fachpraxisunterricht; wöchentlich abwechselnd in der Schule und im Betrieb.
In dieser Schulform werden die Schülerinnen und Schüler nicht nach Sparten (Zierpflanzenbau, Garten- und Landschaftsbau, Gemüsebau, Baumschule) getrennt, sondern zusammen unterrichtet. Die Inhalte orientieren sich an den Inhalten der Grundstufe in der Berufsschule.
Hier arbeitest Du viel mit Pflanzen. Zusätzlich finden mindestens zwei einwöchige Praktika in anerkannten Ausbildungsbetrieben statt.
Besonderheiten
Mindestens zwei einwöchige Praktika finden in anerkannten Ausbildungsbetrieben statt, die sich die Schüler selbst suchen sollen.
Betriebsadressen anerkannter Ausbildungsbetriebe finden Sie hier: Ausbildungsbetriebe
Des weiteren findet einmal im Jahr eine Fahrt nach Polen statt, hier wird ebenfalls praktisch gearbeitet.
Zusätzliche Informationen
Ziel ist es, die berufliche Grundbildung zu vermitteln, damit eine Anrechnung als 1. Ausbildungsjahr auf freiwilliger Basis erfolgen kann.
Fort- und Weiterbildung
An die Einjährige Berufsfachschule schließt die Berufsschule an. Hier kannst du eine Ausbildung als Werkerin bzw. Werker im Gartenbau oder als Gärtnerin bzw. Gärtner absolvieren. Mehr Informationen findest Du auf der Seite "Werker/in" und auf der Seite "Gärtner/in".
Aus der Fachpraxis




Keyfacts
Schulische Voraussetzungen:
Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss
ohne Ausbildungsplatz
Ausbildungsdauer:
1 Jahr
Berufsschule:
Standort Hannover-Ahlem
Ansprechpartner/in
Angelika Fürll-Roth
Mail schreiben
Anmeldung (online)
Anmeldung (per Post)