Landwirt/in
Ansprechpartner im Bildungsgang
Heinrich Bätke - Tel: 0511-40049830 - heinrich.baetke@jvl-ahlem.de
Inhaltliche Gestaltung der Ausbildung:
Folgende Unterrichtsinhalte sind vorgesehen:
Landwirtschaftliche Nutzpflanzen bestellen, Pflanzenbestände führen und verwerten
• Getreide, Hack-, Zwischenfrüchte, Grünland
• Standortaufnahme
• Bodenbearbeitung
• Aussaat / Pflanzung
• Düngung, Bestandspflege
• Qualität, Nachhaltigkeit, Ernte
• Vermarktung
Tiere art- und leistungsgerecht halten, füttern, vermehren und züchten
• Rindvieh, Schweine und andere Nutztiere art- und tiergerecht halten
• Nährstoffkreislauf erfassen
• flächenabhängige Tierhaltung darstellen
• tiergerechte Haltungsformen
• Futterqualitäten bestimmen und beurteilen
• rechtliche Bestimmungen kennen und verstehen
Betriebliche Abläufe kalkulieren, organisieren und kontrollieren
• Landwirtschaftliche Märkte kennen
• Wirtschaftliche Erzeugung von Agrarerzeugnissen und Dienstleistungen
• Kooperationen in der Landwirtschaft
• Landwirtschaft im institutionellen Rahmen von Behörden und Verträgen
Weitere Unterrichtsfächer sind Politik, Deutsch und wahlweise Englisch.
Ökologischer Landbau: Für die eigenständige Klasse im dritten Ausbildungsjahr werden besondere thematische Schwerpunkte gebildet: Bodenbeurteilung, Bewertung von Fruchtfolgesystemen, Einsatz erlaubter Dünger, Aufbereitung organischer Dünger, mechanische, biologische und thermische Pflegemaßnahmen, Planung der Umstellung auf ökol. Landbau.
Über den Beruf:
Ärztinnen, Ärzte, Lehrkräfte, Landwirtinnen und Landwirte werden als die wichtigsten und anerkanntesten Berufe wahrgenommen.
Ohne Landwirtschaft keine Lebensmittel, kein Erhalt der natürlichen Bodenfruchtbarkeit, weniger Arbeitsplätze auf dem Lande, weniger ehrenamtliches Engagement und weniger ländliche Kultur!
Wir bilden Sie zusammen mit den Ausbildungsbetrieben unserer Region aus. Sie sind nicht allein, der Ausbildungsberater unterstützt sie in allen Fragen der Ausbildung. Damit sind Sie den Herausforderungen der zukünftigen Nahrungsmittel- und Energieerzeugung und den weiteren Perspektiven des ländlichen Raumes gewappnet.
Landwirtschaft in Europa kennenlernen!
In der Einjährigen Berufsfachschule Agrarwirtschaft werden Ihnen die grundlegenden Kompetenzen des ersten Ausbildungsjahres (Grundstufe) für die fachlichen Aufgaben in der Landwirtschaft vermittelt. Unsere 3-wöchigen Schüleraustausche gewähren Ihnen Einblicke in landwirtschaftliche Familienbetriebe in Polen, Ungarn, Schweden, Frankreich oder Irland.
Kompetenzen praxisorientiert vermitteln!
Zwei bis drei Praxistage in Werkstatt und Betrieb sowie der an moderner Landwirtschaft orientierte Theorieunterricht in der Justus-von-Liebig-Schule machen Sie fit für den Einstieg ins zweite und dritte Ausbildungsjahr (Fachstufen), in dem Sie an einem Tag in der Woche mit den notwendigen fachtheoretischen Kompetenzen ausgestattet werden. Zusätzliche Praxis
tage der Justsu-von-Liebig-Schule, in der Sie ihre pflanzenbaulichen
Kompetenzen zusammen mit Fachleuten der Beratung und Ihren Lehrkräften vertiefen, überbetriebliche Ausbildung für die tiergerechte Haltung und Fütterung von Rindern, Schweinen und Geflügel und landtechnischer Unterricht an sehr gut ausgestatten Einrichtungen bereiten Sie umfassend auf die Prüfung zur Landwirtin/zum Landwirt nach drei Jahren Ausbildung vor.
Landwirtschaft ja, aber für mich ökologisch?!
Kein Problem!
Wir bieten für unsere Auszubildenden im dritten Ausbildungsjahr eine eigene Klasse mit einem Team von Lehrkräften, die Ihnen die spezifischen Kompetenzen im Bereich des ökologischen Landbaus vermitteln. Der Unterricht findet in Blöcken statt, sie wohnen und arbeiten für diese Zeit mit Ihren Klassenkameradinnen und Klassenkameraden im „Energie- und Umweltzentrum Eldagsen". Ihre Abschlussprüfungen werden den besonderen Anforderungen Ihrer Spezialisierung gemäß auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben durchgeführt.
Ausbildung zur Landwirtin/ zum Landwirt erfolgreich abgeschlossen und dann?
Sie möchten studieren, haben aber kein Abitur? Dann können Sie nach abgeschlossener Berufsausbildung bei uns die Klasse 12 der Fachoberschule besuchen und die allgemeine Fachhochschulreife erlangen.
Möchten Sie eher praxisorientiert auf die Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben in landwirtschaftlichen Betrieben oder im vor- und nachgelagerten Bereich vorbereitet werden?
Dann werden Sie bei uns in der Einjährigen und Zweijährigen Fachschule Agrarwirtschaft sorgfältig vorbereitet.
Interessante Ausführungen zum Beruf finden sich auch unter Alpha-Bildungskanal - Landwirt/in